SV - Schülervertretung des ELGs

 

Die Schülervertretung, kurz auch „SV“ genannt, vertritt die Interessen, Anliegen und Rechte der Schülerinnen und Schüler unserer Schule.

Sie wirken aktiv bei der Gestaltung des schulischen Lebens mit und bilden die Verbindung zwischen Schülerschaft und Lehrerschaft. 

Für Ideen, Anregungen und Probleme stehen wir euch gerne zur Verfügung. 

Wir sind erreichbar unter: sv@ess-elisabeth.de

 

 

Das Team der Schülersprecher und Schülersprecherinnen 

Das Team der Schülersprecher und Schülersprecherinnen des ELG besteht aus zwei Mitgliedern unserer Schülerschaft. 

Aufgaben und Pflichten: 
Die Schülersprecher und Schülersprecherinnen übernehmen die Leitung der Schülervertretung. Sie koordinieren die SV-Sitzungen, die Sixpack-Sitzungen und somit auch die Organisation von Projekten. Das Team trägt SV-Anliegen der Lehrer- und Elternvertretung vor, dazu nehmen sie unter anderem an der Schulkonferenz teil. Zudem stehen sie allen Schülern und Schülerinnen mit Rat und Tat zur Seite. 

Wahl:  
Jede Schülerin und jeder Schüler kann Schülersprecher oder Schülersprecherin werden. Gewählt wird am Anfang des Schuljahres. Am Wahltag stellen sich alle Interessenten in drei Durchläufen (gestaffelt nach Klassenstufen) den Klassen vor. Danach wählt die Schülerschaft in einer geheimen Wahl. 

Amtszeit:
1 Jahr (ab Schuljahresbeginn) 

Aktuell im Amt:
Tamara Beardi und Nele Coccejus

Das Klassensprecher/Klassensprecherinnen - Team 

Aufgaben & Pflichten: 
Das Team der Klassensprecherinnen und Klassensprecher geht zur monatlichen SV-Sitzung. Dort können sie die Interessen, Wünsche und Meinungen der Klasse äußern und werden über die Projekte und Vorhaben der SV informiert. Nach jeder SV-Sitzung bekommt das Team ein Protokoll der Sitzung, welches von ihnen vor der eigenen Klasse bekannt gegeben wird. Die Klassensprecher und Klassensprechrinnen sind keine Streitschlichter und Streitschlichterinnen oder Hilfslehrer und Hilfslehrerinnen. Kommen Ideen oder Wünsche bezüglich der SV in der Klasse auf, können sie helfen diese umzusetzen und dem Sixpack, den SV-Lehrkräften oder den Schülersprechern und Schülersprecherinnen vorstellen. 

Rechte: 
Die Klassensprecherteams dürfen an den SV-Sitzungen im Unterricht teilnehmen (Ausnahmen: Klassenarbeiten). Sie erhalten im Unterricht Zeit, die Ergebnisse der SV- Sitzung vorzutragen.

Wahl:
Jede Schülerin und jeder Schüler aus der Klasse darf Klassensprecher oder Klassensprecherin werden. Jedoch kann aus pädagogischen Gründen von der Klassenleitung entschieden werden, dass das Team aus einem Mädchen und einem Jungen bestehen soll.
Das Team wird in den ersten zwei Wochen des Schuljahres (in der 5. Klasse später) von der ganzen Klasse gewählt. Die Wahl wird von der Klassenleitung durchgeführt. Es wird einmal gewählt und jeder Schüler und jede Schülerin hat zwei Stimmen. Diejenigen mit den meisten Stimmen bilden das Team der Klassensprecher und Klassensprecherinnen.

Amtszeit:
1 Jahr (ab Schuljahresbeginn)

Das Sixpack

Das Sixpack besteht aus 6 Mirgliedern: Je zwei Schülerinnen und Schüler aus der Unterstufe (Klasse 5-7), der Mittelstufe (Klasse 8-10/1) und der Oberstufe (Klasse 10/2-12).

Aufgaben und Pflichten:
Das Sixpack nimmt, zusammen mit dem Team der Schülersprecherinnen und -sprecher sowie den SV-Lehrern, jede Woche an der Sixpack-Sitzung teil. Dort unterstützen sie die SV bei der Planung und Organisierung von Projekten. Außerdem helfen sie bei der Vorbereitung der nächsten SV-Sitzung. In der Sixpack-Sitzung haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Anliegen vorzutragen und ihre Jahrgangsstufen zu vertreten. 

Wahl: 
Die Klassensprecherteams der jeweiligen Stufen wählen das Sixpack zum Halbjahr in einer SV-Sitzung. Dabei hat jedes Team zwei Stimmen für seine Stufe. Diejenigen zwei, die mit den meisten Stimmen gewählt wurden, vertreten dann im Sicpack ihre jeweilige Stufe.

Amtszeit: 
1 Jahr (ab Halbjahr)

Aktuell im Amt:  

  • Unterstufe: Ellen Voigt (6c) und Elisa Boeckler (6c)
  • Mittelstufe: Johanna Pelliccioni (9d) und Florian Saar (10c)
  • Oberstufe:  Lilli Zillmann (11)

Die SV-Lehrerinnen und -lehrer

Ein Lehrer und eine Lehrerin, die die SV unterstützen.

Aufgaben und Pflichten: 
Die SV-Lehrerinnen und -lehrer sind das Verbindungsorgan zwischen der SV und der Lehrerschaft. Sie unterstützen die SV bei deren Aufgaben und beaufsichtigen ihre Arbeit. Außerdem nehmen sie an den SV-Sitzungen und den Sixpack-Sitzungen teil.

Wahl:
Jede Lehrerin und jeder Lehrer darf sich zur Wahl stellen. Am Ende des Schuljahres wählen dann die Klassensprecherinnen und Klassensprecher.  

Amtszeit: 
1 Jahr (ab Schuljahresende)

Aktuell im Amt: 

Frau Schröter und Herr Michalek

Die Fachschaftsvertreterinnen und -vertreter

Aufgaben und Pflichten: 
Sie vertreten mit beratender Stimme die Schülermeinungen bei der Auswahl von Lehrmitteln, Methoden u. ä. in den Fachschaftskonferenzen. Durch die Fachschaftsvertreterinnen und -vertreter wird eine Verbindung zwischen den Fachschaften und der Schülerschaft herrgestellt.

Wahl: 
Zum Halbjahr kommen alle Interessierten zur SV-Sitzung und können sich für das Amt einschreiben. Kommt es zu mehr als 2 Interessierten, wird gelost.

Amtszeit: 
2 Jahre (ab Halbjahr)

SV-Sitzung

Die SV-Sitzung findet 1x im Monat statt. An der Sitzung nehmen alle Klassensprecherteams, das Sixpack, die SV-Lehrerinnen und -lehrer, die SV sowie eingeladene Gäste teil. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher erhalten vorher eine Einladung mit den TOPs der Sitzung.
In der Sitzung werden Probleme, aktuelle Vorhaben, terminliche Absprachen und Aktivitäten der SV vorgetragen und diskutiert. Das SV-Team informiert alle Teilnehmenden über Anliegen der Schulgremien. Ergebnisse der SV-Sitzungen sind Anträge, Meinungsbilder und Beschlüsse.
Während der Sitzung wird Protokoll geführt. Dieses wird an die Klassensprecherteams weitergereicht, welche verpflichtet sind, alle relevanten Informationen vor ihrer Klasse vorzutragen.


Sixpack-Sitzung

Die Sixpack-Sitzungen sind jeden Freitag nach der 6. Stunde. Daran nehmen das Sixpack, die SV-Lehrerinnen und -lehrer und die Schülersprecherinnen und -sprecher teil. Die Sitzung ist für alle Personen offen, so haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Anliegen vorzutragen. Detaillierte Planungen von Projekten, Erarbeitung von Vorschlägen und Vorbereitungen der nächsten SV-Sitzungen zählen zu den Aufgaben des Gremiums. Das Protokoll wird von jeweils einem Sixpack-Mitglied geführt und nach Fertigstellung in der SV-Cloud hochgeladen.

Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist mindestens einmal pro Schulhalbjahr. Sie besteht aus fünf Mitgliedern des Lehrerkollegiums und jeweils drei Vertreterinnen und Vetreter aus der Schüler- und Elternschaft. Ständige Mitglieder sind der Schulleiter, die Schülersprecherinnen und -sprecher und die/der Schülerelternratsvorsitzende.
Zu den Aufgaben der Schulkonferenz zählen das Fassen endgültiger und bindender Beschlüsse, das Erhalten von Erziehungsgrundsätzen bei allen innerschulischen Problemen und das Fördern einer Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens. Es ist das höchste beschlussfähige Gremium der Schule.
 

Angrillen

Zu Beginn des neuen Schuljahres laden wir zum Angrillen ein. Nach der 2. und 4. Stunde warten an diesem Tag Bio-Bratwürste, vegetarische und vegane Speisen auf euch.

Kleeball

Jedes Jahr, wenn der erste Klee wieder wächst und alles grün wird, findet am ELG ein großes Tanzevent statt: Der Kleeball. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 zu einem tollen Abend voller Freude, Spiel, Tanz und Musik. Der Kleeball steht in jedem Jahr unter einem anderen Motto und wird von der SV geplant und organisiert. 

Spielekiste

Zur aktiven Pause rief die SV die Spielekiste ins Leben. Diese wird von den FSJlern betreut. Im Raum seitlich der Turnhalle können Schülerinnen und Schüler nach der 4. und 6. Stunde mit ihrem Schülerausweis unterschiedliche Spiel- und Sportgeräte ausleihen und ihre Pause aktiv gestalten. 
Dazu zählen:
Fußbälle, Basketbälle, Springseile, Tischtenniskellen und –bälle, KanJam Sets, Spikeball, Frisbees, Number Kubb, Gummi Twist, Wikinger Schach Volleybälle.

Folgende Regeln gelten für euch, wenn ihr ausleiht: 

  • Abgabe des Schülerausweises als Pfand (bzw. Eintragung deines Namens in eine Liste) um das gewünschte Spielgerät von den Betreuenden zu erhalten.
  • Sorgsamer Umgang mit den Geräten, damit ihr noch lange mit ihnen spielen könnt.
  • Du bist für die Pause für dein Spielgerät verantwortlich.
  • Gib dein Spielgerät bis zum Ende der Pause wieder ab und du erhältst deinen Schülerausweis zurück.

Merchandising

Seit Sommer 2014 verkauft die SV jährlich für circa 2-4 Wochen Kleidung und Accessoires mit dem ELG-Schullogo. Der Merch steht jedes Jahr unter einem anderen Motto, dementsprechend ändert sich die Kollektion von Jahr zu Jahr. Geshoppt werden können u.a. Hoodies, T-Shirts, Jutebeutel, Tassen, Bleistifte, etc. in einem Online-Shop. Erhältlich in vielen Farben und verschiedenen Größen. Wir achten dabei auf ökologische Standards und ein faires Produzieren. 
Sobald der Online-Shop geöffnet ist, erfahrt ihr in der Schule durch Plakate, Flyer und über Instagram   @sv_elg davon. Im Shop erhaltet ihr ebenfalls genauere Infos zum Bestellverfahren und der Bestellfrist. Wenn die Bestellfrist abgelaufen ist und alle Zahlungen eingegangen sind, beginnt die Produktion. Es wird nur die bestellte Menge produziert, deshalb sind die Sachen vom Umtausch ausgeschlossen.

Innenhof

Im September 2018 gab es den Wunsch der Schülerschaft nach mehr Sitzmöbeln im Innenhof. In der folgenden SV-Sitzung wurde das Projekt „Innenhofgestaltung“ beschlossen, bei der Schülerinnen und Schüler aus Paletten Bänke für den Innenhof bauten. Es gründete sich eine AG, die die Paletten organisierte und bis zu den Sommerferien 2019 zu Bänken verbaute. In den Sommerferien wurden die Bänke lackiert und mit Kissen versehen. Nun ist es ein beliebter Pausenplatz für die Mittelstufe. 
Damit dies auch so bleibt, bitten wir euch sorgsam mit den Kissen umzugehen und diese nach Benutzung wieder in die dafür vorgesehene Kiste zu packen.

Wir danken dem Förderverein für die Unterstützung dieses Projektes.

SV- Brett

Das SV-Brett enthält alle wichtigen Informationen wie das Organigramm der Ämter und Wahlen, Fotos des Sixpacks, der Schülersprecherinnen und -sprecher und der SV-Lehrkräfte, aktuelle Projekte, die Protokolle der SV-Sitzung und die SV-Sitzungstermine. Es hängt im oberen Aula- Foyer direkt neben dem Vertretungsplan.

Adventsaktion

Die SV möchte mit einer kleinen Aufmerksamkeit die Adventszeit in der Schule verschönern. Deshalb schenkt die SV der 7. Jahrgangsstufe eine kleine Freude.  

SV- Fahrt

Einmal im Jahr, zwischen den Sommer- und Herbstferien, fahren wir für 3 Tage zur SV-Fahrt. Diese dient der Planung des neuen Schuljahrs mit all seinen bestehenden und neuen Projekten. Es wird kreativ gearbeitet, Ideen entwickelt und am Ende ein Konzept zur Vorstellung in der Schulleitungsrunde entworfen. Alle Interessierten können an dieser Fahrt teilnehmen; eine ausgewogene Mischung aller Jahrgänge ist dabei sinnvoll. 
 

Unser neues MERCH ist da!

Merch 10.0 ELG – Hier sind wir

Das ELG-Merchandise geht in die 10. Runde: Es wird von einer vertikalen Linie mit dem Schriftzug ELG geschmückt, welche in 10 Punkten endet und für unser 10-jähriges Jubiläum steht. Auf der Rückseite findet ihr die Koordinaten unserer Schule, die uns zeigen: Hier sind wir. Wir sind hier, um uns einen Ort zum Wohlfühlen, einen Ort zum Lernen und einen Ort für Gemeinschaft zu gestalten.

https://elg-halle.shirtangel.de/