Prävention am Elisabeth-Gymnasium

Kultur des gegenseitigen Respekts und Vertrauens

Am Elisabeth-Gymnasium leben und fördern wir eine Kultur des gegenseitigen Respekts und Vertrauens in angemessener Distanz und Nähe sowie ein grundsätzlich achtsames Verhalten. Allen Mitarbeitenden ist es ein Anliegen, die Würde der Schülerinnen und Schüler zu wahren und sie vor Gefahren zu schützen. 

Aus dieser Haltung notierten wir bereits 2012 in einem „Gemeinsamen Leitfaden“ Programme und Akteure, die im Elisabeth-Gymnasium insbesondere den Gedanken der Prävention stärken.

Gemeinsamer Leitfaden zur Umsetzung der Handreichung für katholische Schulen

 

Grundsätzlich lassen sich Präventionsaufgaben benennen, die ihre Schwerpunkte in unterschiedlichen Jahrgängen haben, mitlaufend die Schullaufbahn begleiten sowie unsere Kultur des gegenseitigen Respekts und Vertrauens stärken:

In der Regel arbeiten wir präventiv in Projekten, über die wir in Elternbriefen gezielt informieren oder die durch informierende Elternabende begleitet werden. Dabei sind die Klassenleitungen die ersten Ansprechpartner in allen Rückfragen. Die Klassenleitungen wiederum können auf beratende Unterstützung zurückgreifen – ob durch die Schulsozialarbeiterin, die Mitglieder des Kompetenzteams Medienpädagogik oder auch Mitglieder der Schulleitung.

Darüber hinaus möchten wir zwischen einem präventiven Handeln und einer Intervention unterscheiden. Wir intervenieren, wenn ein konkreter Vorfall geklärt werden muss.

Präventionskonzept SJ 2025-26

 

Des Weiteren beschreiben wir in unseren Aussagen zur „Prävention am Elisabeth-Gymnasium“ Regeln, die sowohl Rechte und Pflichten der Mitarbeitenden als auch der Schülerinnen und Schüler aufzeigen. Damit möchten wir jeglicher Art von Missbrauch entgegentreten.

Zugleich zeigen wir einen sichernden Rahmen für unser pädagogisches Handeln auf, das ganz wesentlich in Beziehungen geschieht. Wir verpflichten uns in jeder professionellen Beziehung zu Transparenz. 

Prävention am ELG - Beschluss der Schulkonferenz vom 11.06.2025
Institutionelles Schutzkonzept der ESS vom 01.04.2025